(Lesedauer 8 Minuten) In diesem Beitrag erfährst Du:
- Die Hochzeitslocation – aus fotografischer Sicht.
- 3 Fragen die ihr euch unbedingt vorab stellen solltet.
- Die Suche & Die Entscheidung – hört auf eure eigene innere Stimme.

Die Hochzeitslocation – aus fotografischer Sicht.
Die Location ist die Basis eurer Hochzeit. Das ist euch zum Zeitpunkt eurer Verlobung sicherlich auch schon bewusst. Doch hier möchte ich euch zu Beginn eurer Planung den Tipp geben, dass ihr an diesem Punkt jetzt schon aufhören dürft nach dem “einzig wahren perfekten” zu suchen. Die Location wird genau das richtige sein für euch. Auch wenn ich verstehe das hier viele Brautpaare schlaflose Nächte vor der Entscheidung haben – doch auch das gehört zu meinem Job als Hochzeitsfotograf: Euch zu beruhigen. Denn euer Fest wird egal wie und wo – einzigartig und grandios. Dafür sorge nämlich ich mit den perfekten Perspektiven!
Aus Hochzeitsfotografen Sicht sind die Location Momente wirklich besonders und gerade wir Hochzeitsfotografen lieben Licht, Details und die Möglichkeiten viele verschiedene Perspektiven für euch einzufangen.
Das nimmt euch hoffentlich jetzt schon den Druck raus, denn bei der Hochzeitslocation spielen einfach mehrere Punkte eine Rolle die berücksichtigt werden sollten, da es unterschiedliche Herangehensweisen bei der Location-Suche gibt. Hier kommen zwei Varianten.
Variante 1: Das Datum als Hauptfokus.
Eine Hochzeit entsteht aus Liebe und die meisten Paare verbinden damit ein ganz genaues Datum. Wenn möglich wird oft darauf geschaut das entweder das Wunsch-Datum auf die Feier fällt oder in dem Bereich liegt. Das bedeutet für euch, dass ihr hier eine andere Suche startet als wenn ihr vom Datum her flexibel seid. Warum? Weil ihr dann den Fokus auf dem Datum habt. Ihr wollt das Datum in Save-The-Date-Karten, in den Ringen und überall verewigen. Das heisst ihr seid insofern eingeschränkt das ihr nur noch die Locations zur Auswahl habt dann, die überhaupt noch euer Datum frei haben.
Variante 2: Die Location als absoluter Traum-Must-Have
Ihr heiratet und die Braut hat schon jahrelang vor dem Antrag eine bestimmte Location im Kopf. Je nach dem wann ihr mit der Planung beginnt kann natürlich sein, dass ihr viel Vorlaufzeit braucht bei dieser Variante. In der Regel sind beliebte Locations 2-3 Jahre im Voraus ausgebucht. Auch wenn sich die Lage in Corona etwas entspannt hat, sind seit ca. 2 Jahren die Locations selbst wieder in ihrem Rhythmus drin, so dass ihr ggf. min. 2 Jahre Vorlaufzeit habt wenn Datum + “Traumlocation” matchen soll.
Und wie wählt man jetzt für sich eine passende Location aus?
3 wichtige Fragen die ihr euch unbedingt vorab stellen solltet.

1. Wollen wir es so unkompliziert wie möglich und wollen das in der Location alles soweit vorgegeben ist was wir uns wünschen? Oder wollen wir die Details selbst erschaffen und kreieren und können/wollen dafür Zeit in der Hochzeitsplanung blocken?
Tipps, Inspiration: –> Bei der Location kommt es auf die Details an. Eventuell habt ihr euch schon für einen bestimmten Stil entschieden den ihr vorrangig versucht über die Art der Location abzudecken. Es gibt viele Locations die bewusst einen Stil gewählt haben. Der Vorteil hierbei ist das in der Regel die Locations sowohl von der Atmosphäre, Bestuhlung, Licht, Details etc. alles in dem Stil abgedeckt ist und ihr euch hierbei um nichts gross kümmern müsst. Natürlich kann es allerdings auch sein das ihr eine Location findet die andere Dinge super umsetzt, allerdings euch nicht wirklich zusagt von der Art/Architektur. Prinzipiell kann man mit seiner eigenen persönlichen Note unendlich viel aus etwas rausholen, egal ob Wedding-Location oder andere Bereiche. Daher kommen hier mal ein paar Vorteile für den Fall, dass ihr eine Location findet für euch die euch zu 98% zusagt allerdings ein paar “aber” für euch bereithält.
Vorteile DIY der Location Details: Ihr könnt euch kreativ austoben und ausleben, alles genau so planen wie ihr das für euch haben möchtet. Das gibt eurer Location aus fotografischer Sicht wirklich eine super individuelle schöne Note und ihr fühlt euch am Hochzeitstag nochmal mehr verbunden damit weil ihr euch im Vorfeld so viele Gedanken darüber gemacht habt und euch selbst über das Ergebnis dann wahnsinnig freut. (Ja, das spielt für die Atmosphäre an eurem Tag dann auch eine Rolle :))
Nachteile DIY der Location Details: Sehr zeitintensiv, mit Recherche und höherem Budget verbunden da ihr ggf. erstmal Dinge noch bestellt und testet ob es in der Location passt. Hier lohnt es sich mal wirklich alles runter zu schreiben was ihr zusätzlich noch brauchen würdet.


2. Reicht uns der Hochzeitstag aus oder wollen wir “mehr” wie bspw. ein “get together” der Gäste & Familien vorab und danach?
Klassischerweise wird samstags geheiratet. Seit Corona heiraten allerdings mittlerweile viele auch gerne freitags. In den letzten Jahren hat sich immer mehr ein “get-together” bzw. ein komplettes Wochenende eingebürgert. Hier möchte ich euch ein paar Vorteile nennen die ihr dann jetzt schon bei eurer Location-Wahl beachten könnt. Dieser Punkt der Dauer eurer Hochzeit spielt insofern in die Location-Wahl mit rein weil es oft viele aus der Gesellschaft gibt die Anreisen und Übernachten müssen. Gerade in solchen Fällen ist es mehr als sinnvoll wenn ihr eine Location wählt die die Rahmenbedingungen dafür abdeckt das bedeutet, dass ihr im besten Fall eine Location inkl. Übernachtungsmöglichkeiten anmietet die dann nur für euch und eure Hochzeitsgesellschaft geblockt werden.
Vorteile die Hochzeit mit Einklang (get- togehter) und Ausklang zu feiern.


Vorteile für euch als Brautpaar:
Entspannter Start ins Hochzeitswochenende:
Ihr könnt schon vor dem großen Tag in Ruhe ankommen, euch entspannen und die Aufregung etwas abbauen.
Mehr Zeit mit den Gästen:
Am Hochzeitstag selbst ist oft wenig Zeit für längere Gespräche – beim Get-together könnt ihr euch schon vorher mit Freunden und Familie austauschen.
Bessere Stimmung am Hochzeitstag:
Wenn sich die Gäste vorher schon kennenlernen, ist die Atmosphäre am Hochzeitstag viel lockerer und vertrauter.
Angenehmer Empfang für Anreisende:
Gäste, die von weiter weg kommen, fühlen sich willkommen und müssen den Abend vor der Hochzeit nicht allein verbringen.
Vorteile für eure Gäste:
Kennenlernen untereinander:
Viele Gäste kommen aus verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Freunde, Kollegen). Beim Get-together entstehen erste Kontakte und Gespräche.
Locker ankommen:
Statt direkt in den Hochzeitstag zu „stolpern“, können sich alle in Ruhe eingewöhnen und an die Umgebung gewöhnen.
Weniger Stress:
Wer am Vortag schon anreist und beim Get-together dabei ist, muss sich am Hochzeitstag weniger um Organisation, Anfahrt oder Orientierung kümmern.
Schöne Verlängerung des Festes & Zusammenkommen:
Das Get-together macht aus einem einzelnen Tag ein richtiges Hochzeitswochenende – mehr Zeit für gemeinsame Erinnerungen, schöne Gespräche und jeder Menge tolle Momente mit Freunde und Familien die man viel zu selten sieht. Das ist mitunter der schönste Aspekt und hält euch wirklich auf eine ganz besondere Art und Weise für immer zusammen!
3. Mit welchen Kompromissen können/wollen wir leben? Welche sind für uns unverhandelbar?
Einige Beispiele für euch.
Beispiel 1: Uns ist es wichtiger am Tag unserer Hochzeit für uns zu sein und wollen keine andere Menschen bzw. regulärer Betrieb in der Location haben.
Beispiel 2: Wir wollen, dass die Location bei uns im Umkreis ist oder in der Nähe der Trauung (je nach dem ob ihr eine freie Trauung habt oder eine kirchliche), weil….
Beispiel 3: Wir haben viele Gäste die mit Autos kommen und brauchen/wollen unkomplizierte Parkmöglichkeiten.
Beispiel 4: Es ist uns wichtig das wir einen grossen Outdoor Bereich haben weil wir im Sommer heiraten und brauchen dann Indoor nicht ganz so viel Platz oder eben umgekehrt.
Beispiel 5: Wir wollen schon in der Location vorher übernachten und auch dort die Möglichkeit für ein Getting Ready haben
Beispiel 6: Wir wollen uns nach der Hochzeit um nichts mehr kümmern (Abbau etc.) oder eben anders herum….
Die Suche & Die Entscheidung – hört auf eure eigene innere Stimme.
Es ist für euch sehr sinnvoll wenn ihr euch, bevor ihr auf die Suche nach der passenden Location macht, diese Fragen wirklich für euch gerne einmal beantwortet. Denn ihr werdet ziemlich sicher auf Dinge stossen für die ihr gemeinsam einen Kompromiss finden müsst. Das ist völlig normal und sollte euch bei der Hochzeitsplanung keinesfalls verunsichern.
Ab jetzt startet auch die Vorbereitungszeit in der euch viele nahestehenden Menschen Ihre Tipps und Ideen mitteilen wollen. 🙂 Daher sage ich ganz bewusst hier schon: Hört auf eure eigene innere Stimme und entscheidet für euch. Ihr werdet so oder so die richtige Wahl – für euch als Brautpaar – treffen. Ihr heiratet für euch und genau dafür sind Hochzeiten da. Damit ihr das genau so machen könnt wie ihr das Beide fühlt und haben wollt.
Setzt euch 2-5 Locations in eure engere Auswahl und vereinbart Besichtigungstermine. Diese sind super essenziell, denn da bekommt ihr das erste Mal das Gefühl für sowas und könnt dann ggf. direkt schon für euch fühlen ob euch das zusagt oder nicht. Daher ist es auch gut wenn ihr hier mindestens eine Vergleichsbesichtigung für euch tätigt.
Generell gilt bei der Location-Entscheidung den Prozess in einer Zeitrange zu machen die sich nicht über mehrere Monate erstreckt oder immer mal wieder dann von euch angegangen wird. Denn mit dieser Entscheidung steht eurer wundervollen Hochzeitsplanung nichts mehr im Wege und geht dann auch erst so richtig los! Schaut also gerne das ihr euch die Termine verteilt auf maximal 3 Wochen legt bspw. am Wochenende und dann entscheidet.
Nachdem ihr euch die Fragen von dem Beitrag gestellt habt sollte euch die Entscheidung dann deutlich leichter fallen! Ich wünsche euch viel Freude bei der Suche nach eurer Wedding-Location!

©VIVIAN PHOTOGRAPHY


